Click and drag to rotate
K700 Version A Schlepper RC H0 // Mikroengineering 3d printed

DIGITAL PREVIEW
Not a Photo

K700 Version A Schlepper RC H0 // Mikroengineering 3d printed
K700 Version A Schlepper RC H0 // Mikroengineering 3d printed

DIGITAL PREVIEW
Not a Photo

K700 Version A Schlepper RC H0 // Mikroengineering

Print With Shapeways
Choose Your Material
$61.51
Choose your color and finish
QTY

Have a question about this product?

contact the designer
You must be logged in and verified to contact the designer.
Product Description
Dies ist der K700 als Schlepper. Die Teile dienen dem sauberen Umbau eines Schuco-K700 mit Allrad in 1:87/H0 zu einem RC-Modell. 

Benötigt wird generell:

Basismodell Schuco K700 (für Kabine und Motorhaube)

Akku nach eigener Wahl

Empfänger nach eigener Wahl

Ladebuchse und Schalter nach eigener Wahl

Servo z.B. S18JST, HK-5023 oder baugleiche

0,5er Federstahldraht für Verbindung von Servo und Kreuzgelenkhebel

Ggf. Anhänger-Maulkupplung Eigenbau oder Herpa

Diverse Schrauben M1 mit 5-10mm Länge (2x kurz für Kreuzgelenk, 4x kurz für hinteres Getriebe, 4x lang für vorderes Getriebe, weitere ggf. für Anhängerkupplung o.a.)

2x Kugellager 4x7x2,5 im Kugellager

 

Benötigt wird für den Antriebsstrang:

2x das breite G494 Getriebe als Bausatz: https://www.sol-expert-group.de/1zu87modellbau/Motor-und-Getriebe/Getriebebausaetze/G494B-fuer-1-87-Traktoren-Antriebe-und-mehr-Bausatz::1183.html

Messingrohr außen/innen 1,0/0,8mm

Messingrohr außen/innen 1,5/1,0 mm

Messingrohr außen/innen 1,7/1,5mm

2x Kupferhülsen außen/innen 0,8/0,6mm

1x Kupferhülse außen/innen 1,0/0,8

1x Kardangelenk z.B. von MZR: https://www.mzr-online.com/Gelenkwelle.htm Anleitung beachten!

1x Kugellager 1,5x4x2,5

 1x Reifenset (z.B. modellbau_pme auf Instagram)

Benötigt wird für die Beleuchtung:

Die Beleuchtung kann je nach eigenem Belieben gebaut werden. Ich empfehle warmweiße LED, Blinker in gelb und Widerstände von 8,2 k ohm je LED. Für die Verbindung von Vorder- und Hinterwagen empfehle ich flexible Kupferlackdrähte.

 

Aufbau:

Ich empfehle, die Teile zuerst voneinander zu lösen und zu entgraten. Danach Teile reinigen, 2x grundieren, 3-5x lackieren und 2x mit Klarlack versiegeln. Ich empfehle, auch die Teile vom Schucomodell (Motorhaube und Kabine) LEICHT mit dem farbton zu übernebeln und mit dem Klarlack zu versiegeln, damit das Modell annähernd farbgleich ist. Es reicht, dass die Schuco-Teile derart dünn genebelt sind, dass man die schwarzen Dichtungen und den roten Schriftzug noch einwandfrei sehen kann!

Der Antriebsstrang wird wie folgt aufgebaut aus 2x G494 Getrieben. Das Getriebe im Vorderwagen wird nach Anleitung komplett aufgebaut. Auf die hinten austretende Welle wird ein Stück des Rohres 1,7/1,5 mit Loctite 648 geklebt. In das Rohr wird ein Stück des Rohres 1,0/1,5 bestenfalls verstiftet. Es mündet im Kardangelenk über eine 1,0/0,8er Kupferhülse. Die 0,8/0,6er Kupferhülse wird mitsamt des einen Teils des Kardangelenks dort hineingeklebt/gelötet. Auf der anderen Seite des Kardangelenks wird die 0,8/0,6er Kupferhülse verlötet. Es wird in ein Rohr 1,0/0,8 (ich habe hier ein 1,0/0,5 aufgerieben) geklebt oder gelötet. Der hintere Getriebeblock wird zunächst auf der Motorseite vom Kragen befreit und das Loch der Motorwelle auf 4mm aufgerieben. Hier wird das Kugellager 1,5x4x2,5 eingepresst, wobei auf die Freigängigkeit der Schnecke geachtet werden muss. Die Schnecke wird auf das 1,5/1,0 Rohr geklebt, welche anschließend mit dem 1,0/0,8er Rohr vom Kardangelenk verstiftet wird.

Ich empfehle, die Getriebe zuerst aufzubauen und in das Modell zu schrauben. Danach das Kardangelenk mit den Rohren montieren und in den Vorderwagen setzen und verstiften, wobei darauf zu achten ist, dass das Kardangelenk und der Drehpunkt exakt übereinander liegen. Danach in den Hinterwagen einfädeln, das Kreuzgelenk verschrauben und die Rohre im Hinterwagen verstiften. 

Das Servo wird nach dem Antriebsstrang eingesetzt und mit einem kleinen Tropfen Kleber fixiert. Das Servohorn muss aus 2 übereinander geklebten Servohörnern oder einer Eigenbaulösung gebaut werden, um etwas niedriger zu kommen. Servohorn und Kreuzgelenkhebel werden mit 0,5er Federstahldraht durch Biegen verbunden.

Einen ausführlichen bebilderten Beitrag gibt's im Mikromodellbauforum:
https://www.mikromodellbau-forum.de/t5552f9-Kirovets-K-A-Schlepper-mit-Allrad.html
...und im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=48&t=183553&start=25

                                                            
Details
What's in the box:
Assembly 4 Shapeways K700 Version 1 Schlepper Shap
Dimensions:
5.21 x 2.95 x 3.21 cm
Switch to inches
2.05 x 1.16 x 1.26 inches
Switch to cm
Success Rate:
First To try.
What's this?
Rating:
Mature audiences only.
Logo

Hello.

We're sorry to inform you that we no longer support this browser and can't confirm that everything will work as expected. For the best Shapeways experience, please use one of the following browsers:

Click anywhere outside this window to continue.